Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| technik:babel-backbone [11.10.2024 - 19:33] – nrb | technik:babel-backbone [12.10.2024 - 12:09] (aktuell) – nrb | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Der Babel-Backbone wird aktuell verwendet, um zwischen unseren Proxmox-Hosts in den beiden Clustern pvehetzner und pvez10a ein L3-Netzwerk aufzubauen. | Der Babel-Backbone wird aktuell verwendet, um zwischen unseren Proxmox-Hosts in den beiden Clustern pvehetzner und pvez10a ein L3-Netzwerk aufzubauen. | ||
| - | Dieses L3 wird bspw. als underlay fuer verwendet | + | Dieses L3 wird bspw. als underlay fuer das clusteruebergreifende VXLAN auf unseren [[technik: |
| ===== Adressen ===== | ===== Adressen ===== | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Verbindungen zwischen zwei Hosts ueber die Routingprotokoll gesprochen wird koennen wie folgt aufgebaut werden | Verbindungen zwischen zwei Hosts ueber die Routingprotokoll gesprochen wird koennen wie folgt aufgebaut werden | ||
| - | * wireguard | + | |
| - | * direktes lokales Linux-Interface via '' | + | * direktes lokales Linux-Interface via '' |
| Wireguard hat ein internes Routing. | Wireguard hat ein internes Routing. | ||