Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| technik:gateways:gateway-routing [20.01.2022 - 18:45] – angelegt Adrian Reyer | technik:gateways:gateway-routing [20.01.2022 - 19:33] (aktuell) – nrb | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| ===== IPv6 ====== | ===== IPv6 ====== | ||
| - | '' | + | ==== ip -6 rule ==== |
| + | Gekürzte Ausgabe, | ||
| 0: from all lookup local | 0: from all lookup local | ||
| local ist immer da | local ist immer da | ||
| Zeile 20: | Zeile 21: | ||
| 8952: from 2a03: | 8952: from 2a03: | ||
| 8952: from 2a01: | 8952: from 2a01: | ||
| - | wenn etwas von einer IPv6-Adresse eines anderen GWs kommt wird das Paket erst dahin weitergeleitet | + | wenn etwas von einer IPv6-Adresse eines anderen GWs kommt wird das Paket erst dahin weitergeleitet, sonst könnte das eventuell als IP Spoofing gelten |
| 10000: | 10000: | ||
| und was hier ankommt darf raus, wenn eine Defaultroute gesetzt ist | und was hier ankommt darf raus, wenn eine Defaultroute gesetzt ist | ||
| + | 10000: | ||
| + | das eigene am Gateway für Clients genutzte Netzwerk muss auch ffsdefault nutzen, da Pakete nicht nur ueber brXX ankommen | ||
| + | 10010: | ||
| + | 10010: | ||
| + | unreachable, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== ip -6 route list ==== | ||
| + | * stuttgart: Die Netze der lokalen Interfaces | ||
| + | * Quelle: bird: / | ||
| + | * gateway-Tabellen, | ||
| + | * Quelle: / | ||
| + | * ffsdefault: Defaultroute, | ||
| + | |||