Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| technik:hardware:futro-s550 [23.06.2020 - 18:04] – Editorial Konrad Panzlaff | technik:hardware:futro-s550 [13.04.2022 - 17:26] (aktuell) – Editorial Konrad Panzlaff | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Futro S550 und Futro S550-2 ====== | ====== Futro S550 und Futro S550-2 ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Dieser Artikel ist veraltet ===== | ||
| + | |||
| + | Dieser Beitrag ist veraltet! Eine vollständig erneuerte Beschreibung findet sich hier: [[technik: | ||
| + | |||
| + | ===== Überblick ===== | ||
| Diese Platform bietet für wenig Geld einen lautlosen schnellen VPN-Offloader. | Diese Platform bietet für wenig Geld einen lautlosen schnellen VPN-Offloader. | ||
| Diese Anleitung wurde ursprünglich basierend auf Gluon 1.3 und früher entwickelt und geschrieben, | Diese Anleitung wurde ursprünglich basierend auf Gluon 1.3 und früher entwickelt und geschrieben, | ||
| - | |||
| ===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
| - | Einfach die unterstützte Freifunk x86-generic factory-firmware | + | Einfach die unterstützte Freifunk x86-generic factory-firmware |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | # fetch/ | + | |
| - | </ | + | |
| Dieses Image dann entpacken und auf die CF-Karte schreiben. Dazu entweder | Dieses Image dann entpacken und auf die CF-Karte schreiben. Dazu entweder | ||
| Zeile 20: | Zeile 21: | ||
| * zur Not das Image über [[https:// | * zur Not das Image über [[https:// | ||
| - | Hier die Kommandos zum Entpacken des Images und Kopieren auf die CF-Karte:< | + | Hier die Kommandos zum Entpacken des Images und Kopieren auf die CF-Karte: |
| + | < | ||
| # gzip -d gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img.gz | # gzip -d gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img.gz | ||
| # dd if=gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img of=/ | # dd if=gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img of=/ | ||
| - | </ | ||
| - | Diese beschriebene CF-Karte ggf. wieder in den Futro bauen und diesen erst einmal **ohne zusätzliche Netzwerkkarte** | + | </ |
| + | Diese beschriebene CF-Karte ggf. wieder in den Futro bauen und diesen erst einmal **ohne zusätzliche Netzwerkkarte** booten. Der Futro startet dann in den Config-Modus zur weiteren Konfiguration. | ||
| ===== Konfiguration ===== | ===== Konfiguration ===== | ||
| Zeile 37: | Zeile 40: | ||
| Die restlichen Einstellungen vornehmen und speichern und dann den Futro neu starten. | Die restlichen Einstellungen vornehmen und speichern und dann den Futro neu starten. | ||
| - | |||
| ===== Zusätzliche Netzwerkschnittstellen ===== | ===== Zusätzliche Netzwerkschnittstellen ===== | ||
| Zeile 45: | Zeile 47: | ||
| Durch das Einsetzen der zweiten (und bei Dual-Port Netzwerkkarte der dritten) NIC hat sich wahrscheinlich die Reihenfolge der Netzwerkkartennumerierung geändert. Die Onboard-Karte ist vermutlich nicht mehr eth0 (falls sich die andere(n) Netzwerkkarte(n) vor die interne Realtek-Karte drängeln, was z.B. bei Intel-Karten meist der Fall ist), sondern eth1 (eine zusätzliche Netzwerkkarte) bzw. eth2 (bei Dual-Port Netzwerkkarte). | Durch das Einsetzen der zweiten (und bei Dual-Port Netzwerkkarte der dritten) NIC hat sich wahrscheinlich die Reihenfolge der Netzwerkkartennumerierung geändert. Die Onboard-Karte ist vermutlich nicht mehr eth0 (falls sich die andere(n) Netzwerkkarte(n) vor die interne Realtek-Karte drängeln, was z.B. bei Intel-Karten meist der Fall ist), sondern eth1 (eine zusätzliche Netzwerkkarte) bzw. eth2 (bei Dual-Port Netzwerkkarte). | ||
| - | Diesem Umstand werden wir entgegenwirken, | + | Diesem Umstand werden wir entgegenwirken, |
| Die genauen Befehle im weiteren gehen von einem Futro S550-2 mit einer Intel Dual-Port Netzwerkkarte aus. Bei einer Erweiterungskarte mit nur einer NIC die Befehle sinngemäß abwandeln. | Die genauen Befehle im weiteren gehen von einem Futro S550-2 mit einer Intel Dual-Port Netzwerkkarte aus. Bei einer Erweiterungskarte mit nur einer NIC die Befehle sinngemäß abwandeln. | ||
| Zeile 51: | Zeile 53: | ||
| Für die weiteren Dateibearbeitungen verwenden wir den integrierten Editor VI. Dieser ist gewöhnungsbedürftig, | Für die weiteren Dateibearbeitungen verwenden wir den integrierten Editor VI. Dieser ist gewöhnungsbedürftig, | ||
| - | Für die Bearbeitung auf der lokalen Konsole sind zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist als Default-Keyboard-Layout eine US-Tastatur eingestellt. Bitte ggf. nachlesen, wo sich welches Zeichen befindet. Zum anderen wird im Laufe des Bootvorgangs | + | Für die Bearbeitung auf der lokalen Konsole sind zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist als Default-Keyboard-Layout eine US-Tastatur eingestellt. Bitte ggf. nachlesen, wo sich welches Zeichen befindet. Zum anderen wird im Laufe des Bootvorgangs |
| + | |||
| + | Nun die Datei /// | ||
| + | < | ||
| - | Nun die Datei /// | ||
| option ifname ' | option ifname ' | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 61: | Zeile 66: | ||
| < | < | ||
| option ifname ' | option ifname ' | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 80: | Zeile 86: | ||
| uci set network.mesh_lan1.proto=batadv | uci set network.mesh_lan1.proto=batadv | ||
| uci set network.mesh_lan1.auto=1 | uci set network.mesh_lan1.auto=1 | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 97: | Zeile 104: | ||
| uci set network.mesh_lan1.proto=gluon_mesh | uci set network.mesh_lan1.proto=gluon_mesh | ||
| uci set network.mesh_lan1.auto=1 | uci set network.mesh_lan1.auto=1 | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 103: | Zeile 111: | ||
| < | < | ||
| uci commit | uci commit | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| …auf die CF-Karte schreiben. | …auf die CF-Karte schreiben. | ||
| - | Das zusätzliche Interface eth0 muss nun noch zum Client Netzwerk hinzugefügt werden, **wenn (und nur dann!)** für eth0 wie im obigen Beispiel // | + | Das zusätzliche Interface eth0 muss nun noch zum Client Netzwerk hinzugefügt werden, **wenn (und nur dann!)** |
| < | < | ||
| config interface ' | config interface ' | ||
| Zeile 121: | Zeile 131: | ||
| option peerdns ' | option peerdns ' | ||
| option sourcefilter ' | option sourcefilter ' | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| - | Wenn (also anders als im obigen Beispiel) auch // | + | Wenn (also anders als im obigen Beispiel) auch // |
| < | < | ||
| config interface ' | config interface ' | ||
| Zeile 138: | Zeile 150: | ||
| option peerdns ' | option peerdns ' | ||
| option sourcefilter ' | option sourcefilter ' | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 144: | Zeile 157: | ||
| < | < | ||
| reboot | reboot | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| auf die Kommandozeile abfeuern, um das System neu zu starten. | auf die Kommandozeile abfeuern, um das System neu zu starten. | ||
| - | |||
| ==== Alternative mit Bridge-Interface ==== | ==== Alternative mit Bridge-Interface ==== | ||
| Zeile 162: | Zeile 175: | ||
| uci set network.mesh_lan.mesh=bat0 | uci set network.mesh_lan.mesh=bat0 | ||
| uci set network.mesh_lan.proto=batadv | uci set network.mesh_lan.proto=batadv | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| - | Dann jeweils die Interfaces (eth0, eth1) in jeweils nur eine der Bridge-Interfaces **client** oder **mesh_lan** hinzufügen. | + | Dann jeweils die Interfaces (eth0, eth1) in jeweils nur eine der Bridge-Interfaces **client** |
| < | < | ||
| list ifname ' | list ifname ' | ||
| list ifname ' | list ifname ' | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 177: | Zeile 193: | ||
| uci set network.mesh_lan.auto=1 | uci set network.mesh_lan.auto=1 | ||
| uci commit | uci commit | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 185: | Zeile 202: | ||
| uci set network.mesh_lan.auto=0 | uci set network.mesh_lan.auto=0 | ||
| uci commit | uci commit | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 195: | Zeile 213: | ||
| uci set network.client.ifname=' | uci set network.client.ifname=' | ||
| uci commit | uci commit | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 201: | Zeile 220: | ||
| < | < | ||
| reboot | reboot | ||
| + | |||
| </ | </ | ||
| Zeile 206: | Zeile 226: | ||
| Wenn auf einem LAN-Interface Mesh gesprochen (oder nicht mehr gesprochen) werden soll, bitte [[https:// | Wenn auf einem LAN-Interface Mesh gesprochen (oder nicht mehr gesprochen) werden soll, bitte [[https:// | ||
| - | |||
| ====== MAC Adressen ====== | ====== MAC Adressen ====== | ||
| Zeile 217: | Zeile 236: | ||
| Beispiel Testumgebung: | Beispiel Testumgebung: | ||
| - | |||
| < | < | ||
| + | |||
| network.client.macaddr=' | network.client.macaddr=' | ||
| network.bat0.macaddr=' | network.bat0.macaddr=' | ||
| network.mesh_lan.macaddr=' | network.mesh_lan.macaddr=' | ||
| network.mesh_lan1.macaddr=' | network.mesh_lan1.macaddr=' | ||
| - | </ | ||
| + | </ | ||
| ====== Persistenz ====== | ====== Persistenz ====== | ||