technik:hardware:futro-s550

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
technik:hardware:futro-s550 [12.10.2019 - 06:50] – Hinweis auf Besonderheiten der lokalen Konsole ergänzt Konrad Panzlafftechnik:hardware:futro-s550 [13.04.2022 - 17:26] (aktuell) – Editorial Konrad Panzlaff
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Futro S550 und Futro S550-2 ====== ====== Futro S550 und Futro S550-2 ======
  
-Diese Platform bietet für wenig Geld einen lautlosen schnellen VPN-Offloader.+===== Dieser Artikel ist veraltet =====
  
-Diese Anleitung wurde ursprünglich basierend auf Gluon 1.3 und früher entwickelt und geschrieben, wurde im Oktober 2019 aber vollkommen unverändert erfolgreich mit Gluon 1.7 erprobt.+Dieser Beitrag ist veraltet! Eine vollständig erneuerte Beschreibung findet sich hier: [[technik:hardware:futro-s900|Futro S900]].
  
 +===== Überblick =====
  
-===== Installation =====+Diese Platform bietet für wenig Geld einen lautlosen schnellen VPN-Offloader.
  
-Einfach die unterstützte Freifunk x86-generic factory-firmware herunterladen.+Diese Anleitung wurde ursprünglich basierend auf Gluon 1.3 und früher entwickelt und geschrieben, wurde im Oktober 2019 aber vollkommen unverändert erfolgreich mit Gluon 1.7 erprobt. Gluon 1.9 erfordert eine kleine Anpassung, die unten ausgewiesen ist.
  
-<code> +===== Installation ===== 
-# fetch/wget https://firmware.freifunk-stuttgart.de/gluon/archive/1.7/images/factory/gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img.gz + 
-</code>+Einfach die unterstützte Freifunk x86-generic factory-firmware von der [[https://firmware.freifunk-stuttgart.de/|Firmware-Seite]] herunterladen.
  
 Dieses Image dann entpacken und auf die CF-Karte schreiben. Dazu entweder Dieses Image dann entpacken und auf die CF-Karte schreiben. Dazu entweder
Zeile 20: Zeile 21:
   * zur Not das Image über [[https://github.com/oszilloskop/Gluon2Futro|Gluon2Futro]] zu installieren.   * zur Not das Image über [[https://github.com/oszilloskop/Gluon2Futro|Gluon2Futro]] zu installieren.
  
-Hier die Kommandos zum Entpacken des Images und Kopieren auf die CF-Karte:<code>+Hier die Kommandos zum Entpacken des Images und Kopieren auf die CF-Karte: 
 +<code> 
 # gzip -d gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img.gz # gzip -d gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img.gz
 # dd if=gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img of=/dev/path-to-cfcard # dd if=gluon-ffs-1.7%2B2019-09-15-g.43e01839-s.300ff17-x86-generic.img of=/dev/path-to-cfcard
-</code> 
  
-Diese beschriebene CF-Karte ggf. wieder in den Futro bauen und diesen erst einmal **ohne zusätzliche Netzwerkkarte**  und booten. Der Futro startet dann in den Config-Modus zur weiteren Konfiguration.+</code>
  
 +Diese beschriebene CF-Karte ggf. wieder in den Futro bauen und diesen erst einmal **ohne zusätzliche Netzwerkkarte** booten. Der Futro startet dann in den Config-Modus zur weiteren Konfiguration.
  
 ===== Konfiguration ===== ===== Konfiguration =====
Zeile 37: Zeile 40:
  
 Die restlichen Einstellungen vornehmen und speichern und dann den Futro neu starten. Die restlichen Einstellungen vornehmen und speichern und dann den Futro neu starten.
- 
  
 ===== Zusätzliche Netzwerkschnittstellen ===== ===== Zusätzliche Netzwerkschnittstellen =====
Zeile 45: Zeile 47:
 Durch das Einsetzen der zweiten (und bei Dual-Port Netzwerkkarte der dritten) NIC hat sich wahrscheinlich die Reihenfolge der Netzwerkkartennumerierung geändert. Die Onboard-Karte ist vermutlich nicht mehr eth0 (falls sich die andere(n) Netzwerkkarte(n) vor die interne Realtek-Karte drängeln, was z.B. bei Intel-Karten meist der Fall ist), sondern eth1 (eine zusätzliche Netzwerkkarte) bzw. eth2 (bei Dual-Port Netzwerkkarte). Durch das Einsetzen der zweiten (und bei Dual-Port Netzwerkkarte der dritten) NIC hat sich wahrscheinlich die Reihenfolge der Netzwerkkartennumerierung geändert. Die Onboard-Karte ist vermutlich nicht mehr eth0 (falls sich die andere(n) Netzwerkkarte(n) vor die interne Realtek-Karte drängeln, was z.B. bei Intel-Karten meist der Fall ist), sondern eth1 (eine zusätzliche Netzwerkkarte) bzw. eth2 (bei Dual-Port Netzwerkkarte).
  
-Diesem Umstand werden wir entgegenwirken, in dem wir uns am einfachsten lokal mit Tastatur und Monitor auf die Kiste einloggen. Das geht natürlich auch über SSH. Der DHCP-Server im Netzwerk sollte einem der Ports bei eingestecktem Kabel eine IP zuweisen. Diese benutzen, um sich mit ssh //root@$IP// auf dem Futro einzuloggen.+Diesem Umstand werden wir entgegenwirken, in dem wir uns am einfachsten lokal mit Tastatur und Monitor auf die Kiste einloggen. Das geht natürlich auch über SSH. Der DHCP-Server im Netzwerk sollte einem der Ports bei eingestecktem Kabel eine IP zuweisen. Diese benutzen, um sich mit ssh //root@$IP//  auf dem Futro einzuloggen.
  
 Die genauen Befehle im weiteren gehen von einem Futro S550-2 mit einer Intel Dual-Port Netzwerkkarte aus. Bei einer Erweiterungskarte mit nur einer NIC die Befehle sinngemäß abwandeln. Die genauen Befehle im weiteren gehen von einem Futro S550-2 mit einer Intel Dual-Port Netzwerkkarte aus. Bei einer Erweiterungskarte mit nur einer NIC die Befehle sinngemäß abwandeln.
Zeile 51: Zeile 53:
 Für die weiteren Dateibearbeitungen verwenden wir den integrierten Editor VI. Dieser ist gewöhnungsbedürftig, aber sehr mächtig. Eine Kurzbeschreibung findet sich z.B. hier: [[https://www.cs.colostate.edu/helpdocs/vi.html|https://www.cs.colostate.edu/helpdocs/vi.html]] Für die weiteren Dateibearbeitungen verwenden wir den integrierten Editor VI. Dieser ist gewöhnungsbedürftig, aber sehr mächtig. Eine Kurzbeschreibung findet sich z.B. hier: [[https://www.cs.colostate.edu/helpdocs/vi.html|https://www.cs.colostate.edu/helpdocs/vi.html]]
  
-Für die Bearbeitung auf der lokalen Konsole sind zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist als Default-Keyboard-Layout eine US-Tastatur eingestellt. Bitte ggf. nachlesen, wo sich welches Zeichen befindet. Zum anderen wird im Laufe des Bootvorgangs seit Gluon 1.6 die Monitorauflösung an das angepaßt, was der Monitor unterstützt. Das kann dazu führen, daß auf dem Monitor ca. 1 Minute keine Ausgabe mehr zu sehen ist.+Für die Bearbeitung auf der lokalen Konsole sind zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist als Default-Keyboard-Layout eine US-Tastatur eingestellt. Bitte ggf. nachlesen, wo sich welches Zeichen befindet. Zum anderen wird im Laufe des Bootvorgangs nur bei Gluon 1.6 die Monitorauflösung an das angepaßt, was der Monitor unterstützt. Das kann dazu führen, daß auf dem Monitor ca. 1 Minute keine Ausgabe mehr zu sehen ist. 
 + 
 +Nun die Datei ///etc/config/network//  öffnen. Nun im Abschnitt //config interface 'wan'//  die folgende Zeile suchen: 
 +<code>
  
-Nun die Datei ///etc/config/network// öffnen. Nun im Abschnitt //config interface 'wan'// die folgende Zeile suchen:<code> 
 option ifname 'eth0' option ifname 'eth0'
 +
 </code> </code>
  
Zeile 61: Zeile 66:
 <code> <code>
 option ifname 'eth2' option ifname 'eth2'
 +
 </code> </code>
  
 Dann die Änderungen abspeichern und den Editor verlassen. Dann die Änderungen abspeichern und den Editor verlassen.
  
-In der Kommandozeile noch folgende Befehle ausführen, um die zusätzlichen Interfaces einzubinden:+Für Gluon bis 1.7 sind in der Kommandozeile noch folgende Befehle auszuführen, um die zusätzlichen Interfaces eth0 ins Client- und eth1 ins Mesh-Netzwerk einzubinden:
  
 <code> <code>
Zeile 80: Zeile 86:
 uci set network.mesh_lan1.proto=batadv uci set network.mesh_lan1.proto=batadv
 uci set network.mesh_lan1.auto=1 uci set network.mesh_lan1.auto=1
 +
 +</code>
 +
 +Für Gluon 1.9 stattdessen folgende Befehle ausführen (anderes Protokoll):
 +
 +<code>
 +uci set network.mesh_lan=interface
 +uci set network.mesh_lan.ifname=eth0
 +uci set network.mesh_lan.macaddr=bor(m1,0x02):m2+1:m3+1:m4:m5:m6
 +uci set network.mesh_lan.mesh=bat0
 +uci set network.mesh_lan.proto=gluon_wired
 +uci set network.mesh_lan.auto=0
 +uci set network.mesh_lan1=interface
 +uci set network.mesh_lan1.ifname=eth1
 +uci set network.mesh_lan1.macaddr=bor(m1,0x02):m2+1:m3+2:m4:m5:m6
 +uci set network.mesh_lan1.mesh=bat0
 +uci set network.mesh_lan1.proto=gluon_mesh
 +uci set network.mesh_lan1.auto=1
 +
 </code> </code>
  
Zeile 86: Zeile 111:
 <code> <code>
 uci commit uci commit
 +
 </code> </code>
  
 …auf die CF-Karte schreiben. …auf die CF-Karte schreiben.
  
-Das zusätzliche Interface eth0 muss nun noch zum Client Netzwerk hinzugefügt werden, **wenn (und nur dann!)** für eth0 wie im obigen Beispiel //network.mesh_lan.auto=0// gesetzt wurde. Dazu nochmals mit dem Editor VI die Datei ///etc/config/network// öffnen. Im Abschnitt //config interface 'client'// nun noch list ifname 'eth0' hinzufügen, die Datei abspeichern und VI beenden. der Abschnitt sollte dann in etwa so aussehen:+Das zusätzliche Interface eth0 muss nun noch zum Client Netzwerk hinzugefügt werden, **wenn (und nur dann!)**  für eth0 wie im obigen Beispiel //network.mesh_lan.auto=0//  gesetzt wurde. Dazu nochmals mit dem Editor VI die Datei ///etc/config/network//  öffnen. Im Abschnitt //config interface 'client'//  nun noch list ifname 'eth0' hinzufügen, die Datei abspeichern und VI beenden. der Abschnitt sollte dann in etwa so aussehen: 
 <code> <code>
 config interface 'client' config interface 'client'
Zeile 104: Zeile 131:
     option peerdns '1'     option peerdns '1'
     option sourcefilter '0'     option sourcefilter '0'
 +
 </code> </code>
  
-Wenn (also anders als im obigen Beispiel) auch //network.mesh_lan1.auto=0// gesetzt ist, dann muss zusätzlich die Zeile //list ifname 'eth1'// aufgenommen werden:+Wenn (also anders als im obigen Beispiel) auch //network.mesh_lan1.auto=0//  gesetzt ist, dann muss zusätzlich die Zeile //list ifname 'eth1'//  aufgenommen werden: 
 <code> <code>
 config interface 'client' config interface 'client'
Zeile 121: Zeile 150:
     option peerdns '1'     option peerdns '1'
     option sourcefilter '0'     option sourcefilter '0'
 +
 </code> </code>
  
Zeile 127: Zeile 157:
 <code> <code>
 reboot reboot
 +
 </code> </code>
  
 auf die Kommandozeile abfeuern, um das System neu zu starten. auf die Kommandozeile abfeuern, um das System neu zu starten.
- 
  
 ==== Alternative mit Bridge-Interface ==== ==== Alternative mit Bridge-Interface ====
Zeile 145: Zeile 175:
 uci set network.mesh_lan.mesh=bat0 uci set network.mesh_lan.mesh=bat0
 uci set network.mesh_lan.proto=batadv uci set network.mesh_lan.proto=batadv
 +
 </code> </code>
  
-Dann jeweils die Interfaces (eth0, eth1) in jeweils nur eine der Bridge-Interfaces **client** oder **mesh_lan** hinzufügen.+Dann jeweils die Interfaces (eth0, eth1) in jeweils nur eine der Bridge-Interfaces **client**  oder **mesh_lan**  hinzufügen. 
 <code> <code>
 list ifname 'eth0' list ifname 'eth0'
 list ifname 'eth1' list ifname 'eth1'
 +
 </code> </code>
  
Zeile 160: Zeile 193:
 uci set network.mesh_lan.auto=1 uci set network.mesh_lan.auto=1
 uci commit uci commit
 +
 </code> </code>
  
Zeile 168: Zeile 202:
 uci set network.mesh_lan.auto=0 uci set network.mesh_lan.auto=0
 uci commit uci commit
 +
 </code> </code>
  
Zeile 178: Zeile 213:
 uci set network.client.ifname='bat0 eth0' uci set network.client.ifname='bat0 eth0'
 uci commit uci commit
 +
 </code> </code>
  
Zeile 184: Zeile 220:
 <code> <code>
 reboot reboot
 +
 </code> </code>
  
Zeile 189: Zeile 226:
  
 Wenn auf einem LAN-Interface Mesh gesprochen (oder nicht mehr gesprochen) werden soll, bitte [[https://wiki.freifunk-stuttgart.net/anleitungen:howto_router-einstellungen-ueber-ssh-aendern#mesh-on-lan|diese Vorgehensweise]] befolgen. Wenn auf einem LAN-Interface Mesh gesprochen (oder nicht mehr gesprochen) werden soll, bitte [[https://wiki.freifunk-stuttgart.net/anleitungen:howto_router-einstellungen-ueber-ssh-aendern#mesh-on-lan|diese Vorgehensweise]] befolgen.
- 
  
 ====== MAC Adressen ====== ====== MAC Adressen ======
Zeile 200: Zeile 236:
  
 Beispiel Testumgebung: Beispiel Testumgebung:
- 
 <code> <code>
 +
 network.client.macaddr='00:19:99:a7:2d:ba' network.client.macaddr='00:19:99:a7:2d:ba'
 network.bat0.macaddr='00:19:99:a7:2d:ba' network.bat0.macaddr='00:19:99:a7:2d:ba'
 network.mesh_lan.macaddr='02:1a:9a:a7:2d:ba' network.mesh_lan.macaddr='02:1a:9a:a7:2d:ba'
 network.mesh_lan1.macaddr='02:1a:9b:a7:2d:ba' network.mesh_lan1.macaddr='02:1a:9b:a7:2d:ba'
-</code> 
  
 +</code>
  
 ====== Persistenz ====== ====== Persistenz ======
  • technik/hardware/futro-s550.1570863028.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
  • von Konrad Panzlaff