Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| technik:hardware:unifi-ac [20.06.2019 - 20:23] – angelegt Bruno | technik:hardware:unifi-ac [02.01.2020 - 12:55] (aktuell) – Bruno | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Ubiquiti UniFi AC-Lite/ | ====== Ubiquiti UniFi AC-Lite/ | ||
| + | {{ : | ||
| - | Klein, hübsch und leistungsfähig  | + | Schick, leistungsfähig - aber nicht ganz einfach zu flashen. Daher haben wir Euch hier eine kleine Anleitung  | 
| - | Seit Geräten, die ab ca. Anfang 2016 produziert wurden, können nur noch signierte Images aufgespielt werden. Daher ist zunächst ein Downgrade der Firmware auf einen älteren Versionsstand erforderlich, | + | {{ : | 
| - | Benötigt werden neben dem Accesspoint (AP): die Firmware Version 3.4.7, die Freifunk-Firmware sowie Tools für die Dateiübertragung per SCP und die Eingabe der Kommandos per SSH. Unter Windows können hierfür WinSCP und PuTTY verwendet werden. | ||
| - | |||
| - | Der Accesspoint wird mit einem PoE-Injector verbunden und dieser an den Computer angeschlossen. „PoE“ kommt an den Accesspoint, | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Wenn der Accesspoint gebootet hat (nicht mehr blinkt), holen wir den Rechner ins gleiche Netz (Bespiel: Windows). Da der Accesspoint standardmäßig die 192.168.1.20 hat, nehmen wir hier eine Adresse desselben Bereiches: 192.168.1.100. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Dann wird das SCP-Tool gestartet und eine Verbindung mit dem AP hergestellt. | ||
| - | Benutzername und Passwort: ubnt. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Die Firmware zum downgrade wird „fwupdate.bin“ benannt und ins das Verzeichnis /tmp des APs kopiert. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Das SSH-Tool wird gestartet und eine SSH-Verbindung mit dem AP hergestellt. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Auch hier lauten Benutzername und Passwort: ubnt. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Mit folgendem Kommando wird die Firmware auf die ältere Version downgegraded: | ||
| - | |||
| - | syswrapper.sh upgrade2 & | ||
| - | |||
| - | Danach werden die Verbindungen unterbrochen und der AP bootet neu. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Anschließend wieder das SCP-Tool mit dem AP verbinden (siehe oben) und die Freifunk-Firmware ins das Verzeichnis /tmp kopieren. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Um sich die Tipperei etwas zu erleichtern, | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | SSH-Tool starten, mit AP verbinden (siehe oben) und Firmware mit folgendem Befehl in Kernel 0 schreiben: | ||
| - | |||
| - | 	mtd write / | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Danach folgenden Befehl eingeben: | ||
| - | |||
| - | 	mtd -r write / | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Anschließend werden die Verbindungen wieder unterbrochen und der AP bootet neu. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Jetzt ist es endlich soweit: der AP ist zu einem richtigen Freifunk-Router geworden und die Konfigurationsoberfläche „LuCi“ kann aufgerufen werden: | ||
| - | |||
| - | 192.168.1.1 | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Vielen Dank an Freifunk Greifswald für die Vorarbeit: | ||
| - | https:// | ||
| + | ---- | ||
| + | Upgrades von alten Installationen (V 1.3) macht Ihr am besten hiermit:  | ||