Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Tinc ====== Mittels des Tinc-VPN können Freifunk-Knoten miteinander verbunden werden, die sich nicht direkt per Ad-Hoc WLAN erreichen können. <file plain /etc/config/network> ... config interface 'stuttgart' option proto 'static' option ipaddr '172.21.99.1' option netmask '255.255.0.0' option broadcast '172.21.255.255' option ifname 'stuttgart' ... </file> <file plain /etc/config/tinc> config tinc-net stuttgart option enabled 1 option debug 1 </file> In "/etc/tinc/stuttgart" müssen nun eine Reihe von Konfigurationsdateien abgelegt werden. <file plain tinc-up> #!/bin/sh ifup stuttgart </file> <file plain tinc-down> #!/bin/sh ifdown stuttgart </file> <file plain tinc.conf> # Kurzname des Routers/Computers Name = SExample01 # Mit folgenden Computern versuchen zu verbinden ConnectTo = vpngw #Hier ggf. noch weitere Hosts eintragen # Arbeitsweise des VPN Mode = Switch # Wird nur benötigt wenn tinc hinter Router erreichbar sein soll TCPOnly = yes BlockingTCP=yes # alternativen Port zu 655 verwenden #Port = 8656 </file> <file plain rsa_key.priv> -----BEGIN RSA PRIVATE KEY----- ... private mit "tincd -K" erzeugen -----END RSA PRIVATE KEY----- </file> Im Verzeichnis "/etc/tinc/stuttgart/hosts" muss sich für jeden Host, der mit der "ConnectTo" direktive angegeben wurde, eine Datei finden, die mindestens "address" und den public key enthält. FIXME: Es kann auch noch ein Subnet angegeben werden - für was ist das wichtig? Die Files aller Hosts finden sich auf GitHub: [[https://github.com/freifunk-stuttgart/tinc]]. technik/tinc_olsr/tinc.txt Zuletzt geändert: vor 6 Jahrenvon 127.0.0.1