Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:proxmox [12.01.2025 - 13:23] – nrb | technik:proxmox [29.05.2025 - 21:58] (aktuell) – nrb | ||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
^ Clustername ^ Cluster-ID ^ Hoster/ | ^ Clustername ^ Cluster-ID ^ Hoster/ | ||
| ffshetzner | | ffshetzner | ||
- | | ffsz10a | + | | ffsz10a |
===== Maschinen ===== | ===== Maschinen ===== | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
+ | * '' | ||
==== Dateisysteme ==== | ==== Dateisysteme ==== | ||
Zeile 88: | Zeile 89: | ||
===== Zugriff auf Container / Proxmox als Jumphost ===== | ===== Zugriff auf Container / Proxmox als Jumphost ===== | ||
- | Sobald man einen Account | + | Zum Zugriff |
- | Entweder per Jumphost und IP des Gastes: | + | Anleitung gibt es im [[https://gitlab.freifunk-stuttgart.de/infrastruktur/ansible|Infrastruktur-Ansible]] |
- | + | ||
- | '' | + | |
- | + | ||
- | Oder man fügt folgenden Schnipsel in seine `.ssh/config` ein: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Host *.ffs05 | + | |
- | User root | + | |
- | ProxyCommand ssh ffs05 -W 10.0.3.$(( $(echo %n | sed -e 's/.ffs05//' | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Und kann dann per '' | + | |
===== Neuen Container anlegen ===== | ===== Neuen Container anlegen ===== | ||
Zeile 108: | Zeile 97: | ||
Wer ein Freifunkprojekt hat, kann vom Verein einen Container bekommen. Voraussetzung ist Vereinsmitgliedschaft und/oder eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein. Der Vorstand kann hierzu Auskunft geben. | Wer ein Freifunkprojekt hat, kann vom Verein einen Container bekommen. Voraussetzung ist Vereinsmitgliedschaft und/oder eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein. Der Vorstand kann hierzu Auskunft geben. | ||
- | | + | Ansible-Playbooks |
- | - Im Proxmox auf " | + | |
- | - Container-ID, | + | |
- | - Bei Netzwerk die IP-Adresse aus dem Wiki-Artikel eintragen. Das letzte Oktett wird in das jeweilige Netz des Clusters eingesetzt. Beispiel: hat man die IP-Adresse '' | + | |
- | - Den Container oeffnen, auf " | + | |
- | - Unter Netzwerk die MTU von '' | + | |
+ | * create_container_z10a_gastnet.yml | ||
+ | * erstellt einen LXC Container im gastnet | ||
+ | * Dualstack IPv4/IPv6; IPv4 NAT | ||
+ | * Inbound Firewall IPv4 und IPv6 | ||
+ | * ideal geeignet bspw fuer Webanwendungen | ||
+ | * keine Portforwardings | ||
+ | * create_container_z10a_services.yml | ||
+ | * erstellt einen LXC Container im services Netz | ||
+ | * Dualstack IPv4/IPv6; kein NAT | ||
+ | * :!: keinerlei Firewall! | ||
+ | Die Playbooks reservieren autoamtisch IP-Adressen und erstellen DNS-Eintraege usw | ||